Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der notwendigen Differenzierung über den Kundenservice sollten Serviceorganisationen ihre Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen und somit zukunftssicher machen.
SAP-Bestandskunden haben in der Regel bereits eine oder mehrere SAP-Anwendungen für Service, Instandhaltung und technischen Kundendienst im Einsatz. Bei vielen steht nun der Generationenwechsel Richtung SAP S/4HANA an. Doch wann und wie migriert oder transformiert man die Servicelösung nun idealerweise? Die bisherigen Module CS/PM laufen nur noch bis 2025 im Kompatibilitätsmodus im S/4HANA weiter.

Dieser Ratgeber soll Service- und IT-Verantwortlichen Orientierung geben, wenn sie über die Neueinführung, Migration oder Weiterentwicklung ihrer Kundenservice-Lösung mit SAP nachdenken. Dabei beantworten wir unter anderem folgende Fragen:
- Welche SAP-Lösungen für technischen Kundendienst, Service und Instandhaltung werden zukünftig (noch) Bedeutung haben – und welche passen am besten für mich?
- Wie komme ich von meiner jetzigen Ausgangssituation (SAP CS/PM, SAP CRM oder Non-SAP) auf die für mich am besten passende Lösung – und was bringt mir Vorteile?
- Und wie kann ich Investitionssicherheit gewinnen und mich gleichzeitig auf zukünftige Anforderungen und Innovationen vorbereiten – und wo habe ich den höchsten Nutzen?
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
