Die Produktion der Zukunft benötigt stabile und sichere interne Netze, die den Einsatz mobiler Anwendungen unterstützen und die Kommunikation optimieren. 5G-Campusnetze liefern die Grundlage für eine schnellere Übertragung von Daten bei höherer Datensicherheit innerhalb von Werksgeländen und liefern die nötigen hohen Bandbreiten. Damit lassen sich automatisierte Prozesse umsetzen, Waren sicherer bewegen und die Mensch-Maschine-Kommunikation optimieren.

Was ist ein 5G-Campusnetz?

Ein 5G-Campusnetz ist ein Mobilfunknetz in Betreiberqualität, das individuell für ein Unternehmen eingerichtet wird. Es bietet niedrige Latenzzeiten und eine sichere Datenübertragung in hoch frequentierten Umgebungen für präzise Konnektivität zwischen IT und OT.

5G-Campusnetze arbeiten mit neuester Antennentechnik für eine ausgezeichnete Abdeckung über große Gebiete. Anders als bei herkömmlichen WiFi-Netzen ermöglichen 5G-Campusnetze eine bedarfsgerechte Aufteilung der Bandbreite. Zudem sind höchste Sicherheit sowie die volle Kontrolle über die Qualität der Services garantiert. Dies alles macht Private 5G zum idealen Netzwerk für digitalisierte Produktionsstätten, in denen Daten zuverlässig und schnell permanent übertragen werden.

Live aus der Praxis: So helfen 5G-Campusnetze der Produktion

  • Connected Worker – Schlüsselfaktor für die Produktion von morgen

    Die Produktionsanlagen sind digital ausgerüstet, doch die Menschen sind nicht direkt mit Anlagen vernetzt. Dieser Medienbruch kostet wertvolle Zeit, Effizienz und Know-how. Hier greifen industrielle Connected-Worker-Systeme. Innerhalb eines 5G-Campusnetzes stellen mobile Geräte über ein mobiles Hochgeschwindigkeitsnetz den Mitarbeitenden Daten direkt zur Verfügung. Dadurch sind sie in der Lage, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen sowie Fehlkommunikation zu vermeiden. Dies steigert die Produktivität und erhöht die Sicherheit, etwa auf Baustellen. Und zwar bis in den letzten Meter. Egal, ob in komplexen Stahlgebäuden oder in unterirdischen Anlagen: Im gesamten Areal ist eine optimale Netzabdeckung garantiert. Die effektive Machine-to-Worker-Vernetzung erhöht nicht nur die Produktionsqualität – sie hilft auch, das wertvolle Potenzial der Mitarbeitenden auszuschöpfen. Denn der Connected Worker ist ein Schlüsselfaktor für die Fabrik von morgen.

    >>> Ja, ich will den Connected Worker in Aktion sehen!

  • Predictive Maintenance & AI – Wartungsstrategie, die Leistung steigert

    Die Wartungsstrategie einer Anlage ist entscheidend für den Geschäftserfolg. Denn die Analyse des Ist-Zustands und weitere Diagnosen lassen Rückschlüsse auf die Zukunft zu. KI-gestützte Predictive Maintenance liefert fundiertes Wissen über den Zustand der Anlage und mögliche Störungen. Predictive Maintenance in einem 5G-Campusnetz bewährt sich vor allem dort, wo mobile Anlagenteile oder Anwendungen im Einsatz sind. Sie unterstützt aber auch die optimale Wartung aller Anlagenteile. Reparaturen, das Bestellen von Ersatzteilen oder auch das Lieferantenmanagement werden hier optimal gesteuert. Die Maschinenverfügbarkeit steigt, was Kosten spart. Die Digitalisierung der Wartungsstrategie in einem 5G-Campusnetz steigert zudem die Leistung von Produktionsanlagen signifikant.

    >>> Ja, ich will vorbeugende Wartung per 5G kennenlernen!

  • Autonome Inspektionen via Roboter – Gefahren reduzieren und Effektivität erhöhen

    Analoge Geräte auslesen, Wärmemuster erfassen, Anomalien erspähen: Eine Software ermöglicht es mobilen Robotern und Drohnen, autonome Inspektionen durchzuführen. Aus der Ferne gesteuert lassen sich die Roboter einsetzen, um Daten zu erfassen und Informationen zu liefern. Und sie lassen sich in bestehende Betriebsmanagementsysteme integrieren.

    Autonome Inspektionen basierend auf einem 5G-Campusnetz senken ganz nebenbei Kosten.

    Der Einsatz autonomer Roboter hat viele Vorteile. Sie liefern zuverlässig Erkenntnisse über die Anlagen, auch aus gefährlichen und explosionsgefährdeten Umgebungen (ATEX & IECEx). Die Inspektionskosten sind geringer. Gleichzeitig lässt sich die autonome Inspektion häufiger und genauer durchführen – selbst wenn Fachkräfte rar sind. Anwender erhalten eine hardwareunabhängige, vollständig skalierbare End-to-End-Inspektionslösung, die sich leicht in bestehende Infrastrukturen einbetten lässt. Und mit Axians einen Partner, der sie auf dem Weg dorthin bestens berät.

    >>> Ja, ich will autonome Roboter bei ihrer Arbeit beobachten!

  • Leistungsfähige Mobilfunknetze – Digitalerlebnis für eine ganze Arena

    Die Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart ist einer der Austragungsorte des UEFA. Bis zu 60.000 Zuschauer:innen haben auf den Rängen der Arena Platz. Eine neue Infrastruktur liefert ihnen ein verbesserte Digitalerlebnis und schafft die Grundlage für künftige 5G-Anwendungen.

    >>> Hier der ausführliche Bericht. 

  • Datenrate Icon Small
    Gbit/s
    mögliche Datenrate
  • Latenz Icon Small
    ms
    Latenzzeit
  • Verfügbarkeit Icon Small
    %
    Verfügbarkeit
  • Netzabdeckung Icon Small
    %
    Netzabdeckung

5GEHT doch!

Mythos: Sind 5G-Campusnetze nicht im Grunde so etwas wie Wireless LAN, nur teurer?

Zwischen einer WLAN-Verbindung und einem 5G-Campusnetz bestehen verschiedene signifikante Unterschiede. Etwa basiert die Authentifizierung bei WLAN auf Username, Passwort und einem Schlüssel für das Radio-Interface. Für den Zugang zu 5G hingegen ist eine spezielle, schwer zu manipulierende SIM-Karte notwendig. Das macht den Zugang zu 5G deutlich sicherer.

Darüber hinaus ist 5G deutlich leistungsfähiger. Während sich die Abdeckung eines WLAN-Access-Points auf ca. 50 m beschränkt, besitzt ein Access-Point für 5G eine Reichweite von bis zu 20 km.

Auch die Dichte der Clients ist sehr unterschiedlich: Bei WLAN umfasst sie nur einige tausend Nutzer – bei 5G bis zu eine Million Clients pro km².

Mythos: Die Netzwerkarchitektur von 5G-Campusnetzen ist doch viel zu komplex und kompliziert.

Nein, denn im Gegensatz zu öffentlichen 5G-Provider-Netzen kommt für Campus 5G eine deutlich einfachere Technik zum Einsatz. Beispielsweise verbergen die meisten Hersteller praktisch die darunterliegende Komplexität der Lösung im Core, sodass für die Konfiguration nur noch einige wenige Schritte notwendig sind. Gleichzeitig erfolgt die Anbindung der Funkstationen über 10 Gbit Ethernet auf Fiber-Basis, was herkömmlicher Netztechnik auf dem Campus entspricht. Insgesamt gilt, dass der Aufbau von Campusnetzwerken sehr stark an WLAN-Controller-Lösungen angelehnt ist und weitgehend vereinfacht wurde.

Mythos: Campusnetze sind ja eine ganz neue Welt – da muss ich auch mit neuen Herstellern arbeiten.

Teilweise ist das richtig. Vor allem im Mobilfunk-Anteil kommen immer wieder neue Produkte hinzu – von bekannten Herstellern wie Nokia oder Ericsson ebenso wie von kleineren, neuen Unternehmen. Für den Core hingegen stehen unter anderem einfach handhabbare Lösungen von Cisco und Nokia bereit. Vereinfachen lässt sich der Betrieb eines Campusnetzes mit einem Managed Service. Axians stellt komplette 5GaaS-Lösungen, aber auch Betriebskonzepte bereit, mit denen sich der Betrieb auslagern lässt.

Mythos: Für 5G brauche ich eine Lizenz. Das wird teuer – man kennt das ja von den Frequenzauktionen.

Bei der Versteigerung der 5G-Frequenzen für den Mobilfunk ging es tatsächlich um hohe Millionenbeträge. Doch hier ging es um die Abdeckung des gesamten Bundesgebietes. Campusnetzwerke sind auf einen bestimmten Raum begrenzt – und dessen Größe beeinflusst den Preis für die Lizenz. Zudem bleiben die Kosten nach dem Rechenmodell der Bundesnetzagentur eher moderat. Demnach fallen für eine reine Campusfläche von 1 km² 6000 Euro an, bei den folgenden Randparametern: 100 MHz Bandbreite ~1 GB/sec im Band 3.7–3.8 GHz über 10 Jahre. Damit ergeben sich 600 Euro Lizenzkosten pro Jahr.

Wer das für sich nachrechnen möchte: Die TU Dortmund hat ein Tool ins Netz gestellt, mit dem sich diese Kosten grob abschätzen lassen.

Mythos: Warum soll ich ein eigenes 5G-Netz aufbauen? Diese Leistung kann ich doch beim Provider kaufen?

Ja, das geht. Jedoch bieten die Mobilfunkprovider meist ein virtuelles Netz auf Basis des öffentlichen Netzes an. Damit ergeben sich deutliche Einschränkungen. So kann jeder Teilnehmer (SIM-Karte) jederzeit in eine behördliche Überwachungsmaßnahme aufgenommen werden, die den Verkehr mitschneidet und spiegelt. Da die Ressourcen im Mobilfunk begrenzt sind, unterliegt ein so konzipiertes 5G-Campusnetz dem allgemeinen Verkehrsaufkommen im lokalen Netzbereich. Damit verdrängen Polizei, Feuerwehr und andere Institutionen, die Vorrechte im öffentlichen Netz haben, möglicherweise Teilnehmer aus dem Unternehmensnetz. All diese Faktoren können das eigene Netz belasten und etwa die Steuerung der Produktion empfindlich stören. Hinzu kommt: Ein dediziertes Netz von einem Provider zu erhalten, ist sehr teuer. Es lohnt sich daher, die Leistungen genau zu prüfen.

5G Demonstrator

Erleben Sie unseren 5G-Demonstrator in Aktion!

Kurze Latenzzeit, hohe Datenraten und bis zu einer Million Sensoren – 5G-Campusnetze leisten deutlich mehr als herkömmliche Funknetze. Der Axians 5G-Demonstrator zeigt in der VINCI Energies Digitalschmiede in Frankfurt – oder auch online – anhand von Use Cases die Möglichkeiten, die 5G-Campusnetze bieten. Und auch, welche Komponenten für ein schlüsselfertiges 5G-Campusnetz nötig sind.

So geht 5G-Campus: Beratungstermin vereinbaren

Gerne begrüßen wir Sie in der VINCI Energies Digitalschmiede in Frankfurt zu einer persönlichen Live-Demonstration. Oder Sie vereinbaren einen virtuellen Termin. Bitte wählen Sie Ihre Präferenz.

VINCI Energies Digitalschmiede

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Möchten Sie einen Live-Termin oder einen digitalen Termin
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

News zum 5G Campusnetz

14 Dezember 2023 5G Digital Workspace Digitale Transformation Enterprise Networks Managed Services

Blog Round-up 2023: Das hat die Netzwerk-Welt bewegt

Vom eigenen 5G-Campusnetz über Automatisierung, Network as Code, mehr Resilienz bis hin zu innovativen Anwendungen, die sich mit dem entsprechenden Netzwerk realisieren lassen. In unserem Blog Round-up erfahren Sie, worüber wir 2023 berichtet haben.
Mehr lesen
16 Oktober 2023 5G Digitale Transformation Industrie 4.0 Telekommunikations Infrastruktur

Für Zukunft verbunden: Potenziale, die ein 5G-Campusnetz entfalten kann

5G verspricht die Art und Weise, wie Industrie, Logistik und viele andere Bereiche arbeiten, tiefgreifend zu transformieren. Doch was ist ein 5G-Campusnetz? Für welche Use Cases eignet sich der Mobilfunk der fünften Generation? Und was unterscheidet 5G von anderen Funktechnologien?
Mehr lesen
14 September 2023 5G Digitale Transformation Industrie 4.0 Telekommunikations Infrastruktur

Was unterscheidet 5G, WLAN und LoRaWAN?

Reichweite, Datenrate, Latenzen, Sicherheit und mehr: 5G-Campusnetze unterscheiden sich von Funktechnologien wie WLAN oder LoRaWAN. Dabei gibt es nicht das eine Netzwerk, das für alle Anforderungen gleich gut geeignet ist. Wie grenzt sich ein 5G-Campusnetz von Funktechnologien ab?
Mehr lesen
24 August 2023 5G Digitale Transformation Industrie 4.0 Internet of Things

Autonome Inspektion: Wie 5G Roboter in gefährdeten Umgebungen verbindet

Wer Probleme in explosionsgefährdeten Umgebungen (ATEX & IECEx) frühzeitig erkennen und beheben will, muss regelmäßige Inspektionen durchführen. Aber wie lässt sich die Exposition von Menschen in diesen Bereichen reduzieren? Eine Lösung sind autonome Inspektionsroboter, die über 5G mit einer zentralen Plattform verbunden sind.
Mehr lesen
13 Juli 2023 5G Mobilfunk-Infrastruktur Telekommunikations Infrastruktur

5G-Campusnetze mit Netzbetreiber oder Generalunternehmer: In welchem Fall ist, wer die bessere Wahl?

Ein 5G-Campusnetz bildet die Basis für umfassende Konnektivität, dank der sich Prozesse automatisieren und Smart Factories realisieren lassen. Aber worauf kommt es an, wenn es um die Errichtung des eigenen Netzes geht? Ist ein Netzbetreiber oder Generalunternehmer die bessere Wahl?
Mehr lesen
15 Juni 2023 5G Mobilfunk-Infrastruktur

KI-gestützte Predictive Maintenance und wie 5G die nötige Sensorik besser vernetzt

Die Wartungsstrategie ist für den Geschäftserfolg entscheidend. Dabei bewährt sich die KI-gestützte Predictive Maintenance in einem 5G-Campusnetz vor allem dann, wenn viele mobile Anlagenteile in großen Arealen im Einsatz sind.
Mehr lesen
19 Mai 2023 5G Digitale Transformation Industrie 4.0 Internet of Things

Connected Worker: 5G-Powerplay für effiziente Produktionsprozesse nutzen

In den Fabriken der Zukunft werden Menschen und Maschinen Hand in Hand und mit dem Ziel zusammenarbeiten, bessere und sicherere Entscheidungen zu treffen. Wir verraten, wie ein 5G-Campusnetz den Connected Worker für effiziente Produktionsprozesse verbinden kann.
Mehr lesen
16 März 2023 5G Mobilfunk-Infrastruktur

Wie Sie die Inhouse Mobilfunk-Versorgung aufs nächste Level bringen

Im mobilen Datenzeitalter und bei wachsendem Datenhunger gewinnt die Inhouse Mobilfunk-Versorgung immer mehr an Bedeutung: Kaum jemand kommt bei der Planung neuer Objekte noch daran vorbei, sich Gedanken um die interne Mobilfunkversorgung zu machen. Wir verraten, wie es auch in Gebäuden besser funkt.
Mehr lesen
27 Januar 2022 5G Mobilfunk-Infrastruktur

5G-Chaos an US-Flughäfen – ist Deutschland auch betroffen?

Am 19. Januar sollte der Mobilfunkstandard 5G an US-Flughäfen scharf geschaltet werden. Eigentlich, denn durch einen zuvor veröffentlichten Brandbrief großer US-Airlines hat sich der Start nun kurzfristig verschoben. Was steckt hinter den befürchteten Störungen? Und sind deutsche Flughäfen davon betroffen?
Mehr lesen
25 November 2021 5G Mobilfunk-Infrastruktur

Industrial 5G: Neue Mobilfunk-Ära für smarte Anwendungen

Richtig umgesetzt hat der Mobilfunkstandard 5G das Potenzial zum Game Changer. Jetzt sind die Pioniere gefragt, die das Potenzial voll ausschöpfen und die neue Technologie mit Anwendungsleben füllen. Dann ist zu erwarten, dass der neue Mobilfunkstandard 5G in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen neue Standards setzen wird.
Mehr lesen

Fragen Sie – wir haben Antworten zu 5GEHT

  • Was ist ein 5G-Campusnetz?

    Ein 5G-Campusnetz ist ein Mobilfunknetz in Betreiberqualität, das individuell für ein Unternehmen eingerichtet wird. Es liefert niedrige Latenzzeiten und sichere Datenübertragung in hoch frequentierten Umgebungen für präzise Konnektivität zwischen IT und OT.

    5G-Campusnetze arbeiten mit neuester Antennentechnik für eine ausgezeichnete Abdeckung über große Gebiete und punkten mit einer niedrigen Latenz. Anders als bei herkömmlichem WiFi ermöglichen 5G-Campusnetze eine bedarfsgerechte Aufteilung der Bandbreite. Zudem sind höchste Sicherheit sowie volle Kontrolle über die Qualität der Services garantiert. Dies alles macht Private 5G zum idealen Netzwerk für digitalisierte Produktionsstätten, in denen Daten zuverlässig und schnell permanent übertragen werden.

  • Was kostet ein 5G-Campusnetz?

    Für die Zuteilung einer Private 5G-Frequenz erhebt die Bundenetzagentur eine Gebühr, die auf den Faktoren Bandbreite (B), Laufzeit (t), Fläche des Unternehmens-Campus (a1) und sonstiger Fläche, jeweils in qkm (a2) basiert. Hinzu kommt ein laufender Nutzungsbeitrag.

    Hier die Formel zum Nachrechnen:
    Lizenzgebühr = 1000 + B * t * 0,63 * (6a1 + a2)

    Zusätzlich ist mit einmaligen Kosten für Planung und Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur sowie mit laufenden Kosten für Instandhaltung und Betrieb des 5G-Netzes zu rechnen.

  • Welche Hardware braucht ein 5G-Campusnetz?

    Für ein 5G-Campusnetz ist eine ähnliche Ausstattung erforderlich wie für alle Mobilfunknetze: Basisstationen und mobile Endgeräte sowie Server und die passende Software. Ein wichtiges Element sind eigens im 5G-Campusnetz genutzte SIM-Karten – diese machen den Datenaustausch innerhalb des privaten Netzes besonders sicher.

  • Welche Frequenzen sind 5G-Campusnetzen zugeteilt?

    Die Bundesnetzagentur stellt eigens für Campusnetze Mobilfunkfrequenzen im Bereich von 3.700 bis 3.800 MHz bereit. Diese Frequenzen können vor allem für Industrie 4.0-Anwendungen eingesetzt werden, stehen aber auch der Land- und Forstwirtschaft offen.

  • Wie funktioniert ein 5G-Campusnetzwerk?

    Innerhalb eines 5G-Campusnetwerkes sind die Endgeräte mit Basisstationen und einer User-Plane über ein abgeschlossenes Funknetz verbunden. Die Basisstationen senden, empfangen und verarbeiten die Signale, das Kernnetz besteht aus einer Reihe einzelner Elemente für die Separierung, Priorisierung und Zugriffssteuerung der Daten.

  • Wozu brauchen produzierende Unternehmen 5G-Campusnetze?

    Die Produktion ist heute weitgehend vernetzt. Mobile Anwendungen, beispielsweise der Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen, können nur funktionieren, wenn hohe Bandbreiten, ein definierter Datendurchsatz und eine rasche Datenübertragung gewährleistet sind. Das geschlossene Funknetz innerhalb eines 5G-Campusnetzes bietet zudem die nötige Datensicherheit und hohe Bandbreiten mit einem definierten Datendurchsatz. Gleichzeitig benötigen die Unternehmen Datensicherheit innerhalb ihrer Firmenstruktur.

  • Werden 5G-Campusnetze das Ende der Industrie-WLAN einläuten?

    Leistungsfähige und sichere Mobilfunknetze sind die Grundlage, um Maschinen und Anwendungen zu vernetzen – vor allem, wenn es um mobile Anwendungen geht. WLAN ist für derartige Anwendungen weniger geeignet, weil seine Frequenzen nicht geschützt sind. WLAN kann Private 5G jedoch dort ergänzen, wo die Anforderungen geringer sind (z.B. in der Office-IT).

  • Wie schwierig ist es, die Genehmigung für ein privates 5G-Netz zu bekommen?

    Die Bundesregierung fördert die Digitalisierung ganz gezielt. Daher ist das Vergabeverfahren der Bundesnetzagentur für private 5G-Frequenzen einfach. Auch deshalb, weil der Mobilfunkstandard 5G mit für die Industrie konzipiert wurde. Axians unterstützt Kunden bei der Beantragung ihrer privaten 5G-Frequenz und baut Ihnen Ihr schlüsselfertiges 5G-Campusnetz auf.

  • Sind 5G-Campusnetze nur für große Unternehmen relevant?

    Nein, keineswegs. Denn lokale Frequenzen für die Industrie werden in Blöcken zugeteilt. Damit haben auch kleinere und mittelständische Unternehmen eine Chance auf ein eigenes privates 5G-Campusnetz.

  • Wie grenzt sich ein 5G-Campusnetz von anderen Funktechnologien ab?

    Die extrem schnelle Reaktionszeit von unter einer Millisekunde ist eines der Alleinstellungsmerkmale von 5G-Campusnetzen. Auch die Reichweite ist mit bis zu 20 km deutlich größer als bei herkömmlichen Netzen. Zusätzlich bietet es aufgrund Zwei-Wege-Authentifizierung eine deutlich erhöhte Sicherheit bei der Datenübertragung.

  • Welchen Mehrwert bringt ein 5G-Campusnetz?

    5G-Campusnetze bieten einen hohen Mehrwert – für industrielle Produktionsstätten ebenso wie für die Logistik.

    Für die Industrie ist vor allem die digitale Vernetzung der Produktion im Rahmen einer Smart Factory wichtig. 5G-Campusnetze erleichtern die drahtlose Vernetzung von Sensoren und Aktoren in Hallen und Außenbereichen. Die hohen Übertragungsraten und die stabile Verbindung erlauben den Einsatz von KI-Anwendungen. So wird etwa die Platzierung von Bauteilen oder die Bauteilprüfung schneller und sicherer. Auch Echtzeitanwendungen, beispielsweise im Rahmen einer Predictive Maintenance, lassen sich leichter umsetzen.

    In der Intralogistik unterstützen 5G-Campusnetze die drahtlose Vernetzung von Assets und Fahrzeugen in Innen- und Außenbereichen. Autonome und ferngesteuerte Fahrzeugszenarien lassen sich leichter umsetzen, Logistikstandorte und Assets dank minimaler Latenz und äußerst hohen Übertragungsraten drahtlos vernetzen. Die dedizierte Ausleuchtung des Netzes stellt maximale Verfügbarkeit und Abdeckung sicher.

    Nicht zuletzt lassen sich 5G-Campusnetze sehr flexibel planen und ausrüsten – ein weiterer wichtiger Aspekt für die Digitalisierung von Industrieunternehmen.

  • Was gehört zu einem 5G-Campusnetz? Was brauche ich für ein 5G-Campusnetz?

    Das Computing innerhalb eines 5G-Campusnetzes findet im besten Fall direkt vor Ort in einer Edge Cloud statt. Als Grundlage für die Wireless-Übertragung verbindet ein Switch die Hardware-Bestandteile (HF- und 5G-Komponenten, Antennen). Das Netz ist sehr leistungsfähig: Es können bis zu 1 Million Sensoren pro Funkzelle eingesetzt werden, jeder Access Point ermöglicht bis zu 800 Verbindungen. Zusätzlich macht die Codierung 5G deutlich sicherer als jede WLAN-Verbindung.

  • Wie ist der Projektablauf für ein 5G-Campusnetz?

    Wer ein 5G-Campusnetz aufbauen will, sollte zunächst klären, welche Anwendungen im Fokus stehen und welche Netzabdeckung und -kapazität notwendig ist. Ist die Lizenz erteilt, kann die Infrastruktur eingerichtet und das Netzwerk eingebunden werden. Ein permanentes Monitoring stellt sicher, dass bei Bedarf weitere Funktionen eingebunden werden können. Für Einrichtung und Betrieb eines 5G-Campusnetzes empfiehlt sich die Einbindung eines externen Partners wie Axians, der komplette 5GaaS-Lösungen oder auch Betriebskonzepte anbietet.

  • Wie soll ich denn mit meinem kleinen Team im IT-Department 5G betreiben?

    Kein Problem. Wie bereits erwähnt, ist Campus 5G ähnlich konzipiert wie eine WLAN-Controller-Lösung. Natürlich kommt es auch auf den Umfang der Lösung an. Axians stellt hierzu Lösungen bereit, die von 5GaaS bis hin zum Campusnetz im Servicebetrieb reichen.

  • Sind 5G-Campusnetze eine neue Technologie? Sind sie überhaupt sicher?

    Nein, Campusnetze sind nicht neu. Wir kennen ähnliche Telekommunikationsnetze, die sich über geringere Ausdehnungen erstrecken, als City Area Networks (CAN). Ein Campusnetz ist jedoch nicht öffentlich. Hierbei deckt ein privates Netz einen festgelegten Raum ab. Für Industrieunternehmen ist dies von Vorteil: sie nutzen alle Vorteile der mobilen Kommunikation und kommunizieren in Bewegung bei stabiler Verbindung. Dabei ist die Kommunikation sehr sicher, denn die Authentifizierung erfolgt durch spezielle SIM-Karten. Weiterer Pluspunkt: Die Hardware für Campusnetze wird bereits seit Jahren für die mobile Telekommunikation genutzt. Das macht Campusnetze stabil und sehr ausfallsicher.

  • Beschäftigen sich mit 5G nur die großen Mobilfunkprovider?

    Auch wenn die Mobilfunkanbieter die Vorteile ihrer 5G-Netze gut vermarkten – sie sind keineswegs die Einzigen, die 5G betreiben. Denn seit 2019 stellt die Bundesnetzagentur Frequenzen für private 5G-Campusnetze bereit. Damit ist es jedem Unternehmen möglich, ein 5G-Netz für den eigenen Campus aufzubauen und zu betreiben.