Die Cloud ist das „Neue Normal“ der digitalen Welt. Und wer von den spezifischen Vorteilen unterschiedlicher Cloud-Typen profitieren möchte, sollte eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen. Aber wie schaffen es Unternehmen, die jeweiligen Vorzüge zu kombinieren?
Bei allen Flexibilitäts und Agilitätsvorteilen verwundert es nicht, dass das Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch ist. Das verrät auch der Cloud Report 2023, den der Branchenverband bitkom veröffentlicht hat:
- In fünf Jahren wollen 56 % aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben.
- Jedes zweite Unternehmen (54 %) will in diesem Jahr in Cloud-Lösungen investieren, zwei Drittel (69 %) planen dies für 2024 oder später.
- Derzeit nutzen 89 % Cloud Computing, weitere 8 % planen oder diskutieren das.
- Lediglich für 3 % ist die Cloud überhaupt kein Thema.
Damit steht die Cloud für das „Neue Normal“ der digitalisierten Welt. Gleichzeitig gilt aber auch, dass Unternehmen zumindest mittelfristig nicht alle IT-Anwendungen in eine einzige Cloud verlagern werden. Vielmehr wird meist eine Multi-Cloud-Strategie verfolgt, um die Vorteile aller Wolken zu kombinieren.
Was ist eine Multi-Cloud-Strategie?
Eine Multi-Cloud-Strategie bezieht sich damit auf die Verwendung mehrerer Cloud-Typen zum Betrieb von Anwendungen und Diensten. Anstatt sich also auf einen einzigen Cloud-Anbieter oder Typ zu verlassen, können Unternehmen mit einer Multi-Cloud-Strategie die Dienste und Technologien mehrerer Cloud-Anbieter nutzen und kombinieren.
Dabei besteht das Hauptziel darin, sich nicht von einem einzigen Anbieter abhängig zu machen (Vendor-Lock-in) und von spezifischen Vorteilen unterschiedlicher Clouds zu profitieren.
Damit unterstützt eine Multi-Cloud-Strategie Unternehmen:
Entscheidungen treffen: Durch die Auswahl von Clouds je nach Bedarf, einschließlich der Unterscheidung zwischen Public, Private und Hybrid Clouds sowie der Nutzung von IaaS-, PaaS- und SaaS-Plattformen.
Cloud-Lösungen integrieren: Durch Strategien zur Integration von Lösungen untereinander sowie zu deren Vereinbarkeit mit lokalen Diensten und Angeboten.
Daten sicher speichern: Durch klare Vorgaben über den Speicherort von bestimmten Datentypen und deren Verwaltung.
Zugriffe sicher planen: Durch die Festlegung, wer von wo auf welche Ressourcen und Daten zugreifen darf.
Warum lohnt es sich, mehrere Clouds einzusetzen?
Die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie liegen auf der Hand: Unternehmen profitieren von einer skalierbaren und bedarfsgerechten Nutzung von IT-Ressourcen, die den kosteneffizienten Betrieb von Geschäftsprozessen ermöglichen – und zudem eine flexible Basis zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bieten.
Risikominderung: Durch die Verteilung von Ressourcen über verschiedene Clouds lassen sich Ausfallrisiken reduzieren. Wenn ein Cloud-Anbieter Ausfallzeiten hat, können die Dienste oder Daten von einem anderen Anbieter weiterhin verfügbar sein.
Kosteneffizienz: Unterschiedliche Cloud-Anbieter können unterschiedliche Preismodelle für ihre Dienstleistungen haben. Je nach Anwendung können Unternehmen damit die kosteneffizienteste Option auswählen.
Funktionalität und Performance: Manche Cloud-Anbieter bieten spezialisierte Services oder Funktionen an, die andere nicht haben. Durch die Nutzung mehrerer Clouds können Unternehmen das Beste aus verschiedenen Angeboten herausholen.
Datensouveränität und Compliance: In einigen Fällen können regulatorische oder gesetzliche Anforderungen verlangen, dass Daten innerhalb bestimmter geografischer Grenzen gespeichert werden. Verschiedene Cloud-Anbieter mit Rechenzentren in verschiedenen Regionen können hierbei helfen.
Mehr Verhandlungsstärke: Ein Multi-Cloud-Ansatz kann Unternehmen eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber ihren Cloud-Anbietern verschaffen, da sie weniger abhängig von einem einzelnen Anbieter sind.
Verstärkte Innovation: Unterschiedliche Cloud-Anbieter bringen verschiedenste Innovationen und Lösungen auf den Markt. Ein Multi-Cloud-Ansatz ermöglicht es Unternehmen, von mehreren Innovationsquellen zu profitieren.
Was müssen Sie bei einer Multi-Cloud-Strategie beachten?
Die Verwaltung einer Multi-Cloud-Umgebung bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, die Unternehmen sorgfältig berücksichtigen sollten. Vor allem gilt es, die Komplexität des Managements mehrerer Anbieterbeziehungen, die Notwendigkeit einer kohärenten Sicherheitsstrategie über alle Clouds hinweg und auch potenzielle Schwierigkeiten bei der Integration und Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud-Diensten zu beachten.
Auswahl der richtigen Anbieter: Unterschiedliche Cloud-Anbieter bieten verschiedene Dienste und Funktionen. Eine Multi-Cloud-Strategie erfordert die Auswahl der richtigen Anbieter, um spezifische Anforderungen und Ziele zu erfüllen.
Integrierte Sicherheit: Sicherheitsbedenken sind bei der Nutzung von Cloud-Diensten von zentraler Bedeutung. Die Multi-Cloud-Strategie muss eine integrierte Sicherheitslösung beinhalten, die den Schutz von Daten und Anwendungen in verschiedenen Cloud-Umgebungen gewährleistet.
Datenmobilität und Portabilität: Die Fähigkeit, Daten und Anwendungen zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen zu bewegen, ist ein wichtiger Bestandteil einer Multi-Cloud-Strategie. Hierzu können Tools und Technologien eingesetzt werden, die die Datenmobilität und Portabilität unterstützen.
Hybride Cloud-Einbindung: In vielen Fällen ist eine Multi-Cloud-Strategie auch mit einer Hybrid Cloud-Strategie verbunden. Das bedeutet, dass sowohl private als auch öffentliche Cloud-Dienste genutzt werden, je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens.
Management und Orchestrierung: Mit der Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter kann das Management der verschiedenen Dienste und Technologien komplexer werden. Die Multi-Cloud-Strategie sollte daher auch Tools und Lösungen für das Management und die Orchestrierung der verschiedenen Cloud-Umgebungen umfassen.
Cloud Security, Interoperabilität und Kosten im Blick behalten
Wenn unterschiedliche Anbieter unterschiedliche Sicherheitsstrategien und -standards nutzen, kann eine Multi-Cloud-Strategien das Risiko von Sicherheitsverletzungen erhöhen. Daher ist es für eine erfolgreiche Multi-Cloud-Strategie entscheidend, sich umfassend über die Sicherheitsrichtlinien jedes Anbieters zu informieren und sicherzustellen, dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Dazu ist auch die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Cloud-Diensten von großer Bedeutung: Unternehmen müssen sicherstellen, dass die ausgewählten Dienste und Plattformen nahtlos miteinander interagieren können, um den maximalen Nutzen aus ihrer Multi-Cloud-Strategie zu ziehen.
Schließlich sollten Sie auch die potenziellen versteckten Kosten beachten, die mit der Nutzung von Diensten mehrerer Cloud-Anbieter verbunden sein können: Oft können unerwartete Gebühren oder zusätzliche Kosten für die Integration und Verwaltung der genutzen Dienste anfallen.
Unser Tipp: Legen Sie von Anfang an ein klares Budget für die Umsetzung Ihrer Multi-Cloud-Strategie fest und stellen Sie dieses regelmäßig auf den Prüfstand, um die Kosten im Blick zu behalten.
Wie setze ich eine Multi-Cloud-Strategie um?
Die Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie erfordert eine sorgfältige Planung, Auswahl, Implementierung und Verwaltung der verschiedenen Cloud-Dienste. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, Ihre Multi-Cloud-Strategie erfolgreich umzusetzen:
1. Planen und analysieren
Geschäftsziele definieren: Verstehen Sie, was Sie mit der Multi-Cloud-Strategie erreichen wollen, sei es Kosteneffizienz, Risikominderung oder Flexibilität.
Anforderungen ermitteln: Identifizieren Sie die spezifischen technologischen und betrieblichen Anforderungen, die von verschiedenen Cloud-Anbietern erfüllt werden sollen.
Compliance und Regulierung: Berücksichtigen Sie alle gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, Datensouveränität und andere relevante Fragen.
2. Cloud-Anbieter auswählen
Anbieter evaluieren: Untersuchen Sie verschiedene Cloud-Anbieter hinsichtlich ihrer Leistung, Kosten, Compliance, Sicherheit und anderer relevanter Faktoren.
Verträge und SLAs (Service Level Agreements) prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Vertragsbedingungen und Leistungsvereinbarungen Ihren Anforderungen entsprechen.
3. Clouds implementieren
Integration planen: Überlegen Sie, wie verschiedene Cloud-Dienste miteinander und mit Ihren On-Premise-Systemen interagieren sollen.
Sicherheitsstrategie: Entwickeln Sie eine kohärente Sicherheitsstrategie, die alle Cloud-Umgebungen abdeckt.
Datenmigration: Planen und führen Sie die Datenmigration sorgfältig durch, um Datenverlust oder -beschädigung zu vermeiden.
4. Verwalten und überwachen
Management-Tools verwenden: Nutzen Sie Multi-Cloud-Management-Tools, um die Komplexität der Verwaltung mehrerer Cloud-Anbieter zu bewältigen.
Performance überwachen: Implementieren Sie Überwachung und Berichterstattung, um die Leistung der Cloud-Dienste kontinuierlich zu überprüfen.
Kostenkontrolle: Behalten Sie die Kosten im Auge und analysieren Sie regelmäßig, um versteckte oder unerwartete Kosten zu vermeiden.
Notfallplanung: Erstellen Sie Disaster-Recovery- und Notfallpläne, die die Multi-Cloud-Umgebung berücksichtigen.
Multi-Cloud-Strategie konzipieren – von Vorteilen profitieren
Klar: Die Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie ist ein komplexer Prozess, der eine enge Abstimmung zwischen Geschäfts-, Technologie- und Compliance-Teams erfordert. Klar ist aber auch, dass ein gut durchdachter Ansatz dazu beitragen kann, die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie zu maximieren und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.
Insgesamt bietet eine Multi-Cloud-Strategie mehr Flexibilität und Optimierungsmöglichkeiten für Unternehmen, sie erfordert jedoch auch eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Dabei müssen wie bei jeder anderen Technologiestrategie die geschäftlichen Anforderungen und technologischen Grundsätze berücksichtigt werden, um die Vorteile zu nutzen.
Sie haben Fragen zum Thema oder möchte Ihre eigene Multi-Cloud-Strategie konzipieren? Zögern Sie nicht, mich jederzeit zu kontaktieren.