Axians Digital Experts Blog

-
Die Multi-Cloud und welche Cyber-Security-Fallstricke Sie beachten sollten
Die Multi-Cloud treibt die digitale Transformation voran: Unternehmen können Geschäftsprozesse in mehreren Clouds abbilden und sie als Teil ihrer Strategie nutzen, um Daten und Infrastrukturen effektiver zu verwalten. Bei allen Vorzügen gibt es aber auch Fallstricke zu beachten. Welche das sind und worauf es in Sachen Sicherheit bei einer Multi-Cloud-Strategie ankommt, verraten wir Ihnen hier.
Mehr lesen -
A-TAX – So überprüfen Sie USt-ID-Nummern schnell und sicher auf SAP S/4HANA
Seit einigen Jahren sind Unternehmen durch ein Gesetz dazu angehalten, die Gültigkeit der USt-IdNr. eines Abnehmers oder Lieferanten in der EU, im Inland wie im Ausland, zu überprüfen. Durch eine aktuelle Gesetzesänderung werden die Bedingungen sogar noch verschärft. Unternehmen müssen zusätzlich dokumentieren und für mehrere Jahre archivieren, dass sie die USt-IdNr. validiert haben. Eine Vernachlässigung dieser Pflicht kann drastische steuerliche Auswirkungen nach sich ziehen.
Mehr lesen -
Digitalisierung ist keine One-Man-Show: Wie Sie digitale Potenziale proaktiv für Ihren Kundenservice nutzen
Digitalisierung ist keine One-Man-Show. Im Gegenteil: Sie erfordert fachliche Nähe, interdisziplinäre Expertise, Nähe zum Kunden, lösungsorientierte Kollaboration und einen Sinnhorizont, der die Transition in ganzheitlicher Sicht verortet. Darüber haben wir mit Jens Beier gesprochen, der als Business Area Manager Business Applications & Data Analytics ganz nah am digitalen Puls der Zeit ist – und großen Wert legt auf „ICT with a human touch”.
Mehr lesen -
Service 4.0 with a human touch: Wie Sie mit Service-Portalen den Kundenbedürfnissen begegnen
Service-Portale versinnbildlichen auf eine besondere Weise, was die Ganzheitlichkeit von Digitalisierung ausmachen kann. Über eine automatisierte und datengesteuerte Infrastruktur können verschiedene Akteure wie Endkunden, Unternehmen, IT-Dienstleister oder Techniker im Serviceprozess miteinander verbunden werden. Stefan Labenski ist als Axians Geschäftsführer NEO Solutions & Technology bestens mit solchen Systemen vertraut und lässt uns an den darin liegenden Möglichkeiten teilhaben.
Mehr lesen -
SAP CCS: Transparenz und Flexibilität für nachträgliche Vergütungen
Bei Provisionsabrechnungen und Rückvergütungen fehlt es im Abrechnungsmanagement oft an Transparenz. Welche Absprachen sind bereits abgerechnet und welche müssen noch abgerechnet werden? SAP-Anwenderunternehmen konnten die Absprachen bisher nur unzulänglich im MM- und SD-Bonus abbilden. Nun bieten die Walldorfer mit SAP CCS eine vielversprechende Alternative, die sich vor allem auch zukunftsorientiert auf SAP S/4HANA Settlement Management ausrichtet. Ich habe mir das Condition Contract Settlement einmal genauer angeschaut…
Mehr lesen -
Warum Smart Buildings integrierte Cyber Security brauchen
Die Gebäudezukunft ist smart: Buildings regeln ihre Heizung, Lüftung und Klimatisierung selbst. Sie schalten das Licht nach der Außenhelligkeit in die richtige Beleuchtungsstärke. Öffnen und schließen Türen und bieten weitere Annehmlichkeiten über Augmented Reality oder Apps, wie Betreiber, Nutzer oder Bewohner es möchten. Grundlage ist das Internet der Dinge (IoT), das auch anfällig für Sicherheitsrisiken ist. Worauf kommt es also in Sachen Cyber Security bei Smart Buildings an?
Mehr lesen -
Mensch-Maschinen-Power im Security Operations Center
Die heutige Zeit, in der jeder zum Angriffsziel von Cyberkriminalität werden kann, verlangt nach einer bedrohungsorientierten Sicherheit, die sich in einem Security Operations Center (SOC) umsetzen lässt. Dort kommt es vor allem auf die eingesetzten Cyber-Security-Experten an, um Gefahren aus dem Netz effizient in Echtzeit sowie proaktiv abzuwehren.
Mehr lesen -
Damit Sie Ihr Storage nicht auffrisst
Automatisierten Betrieb, Unterstützung in virtualisierten und Multi-Cloud-Umgebungen und nicht zuletzt einen ungeheueren Performance-Schub bei geringen Betriebskosten – das versprechen die IBM FlashSystem Storage Arrays. Wir haben das neue und erweiterte Angebot einmal ganz genau unter die Lupe genommen.
Mehr lesen -
Überholen verboten! – Transportrisiken mit SAP Change Request Management minimieren
Möglicherweise ist Ihnen die folgende oder eine ähnliche Situation bereits widerfahren: Sie befinden sich gerade mitten im Integrationstest für Ihr anstehendes SAP ERP Release. Plötzlich brennt es auf Ihrem Produktivsystem – es können keine Kundenaufträge mehr angelegt werden. Nun heißt es Schadensbegrenzung. Mit einem schnellen Bugfix scheint die Situation gerettet zu sein.
Mehr lesen -
Der digitale Arbeitsplatz nach der Krise
Der Shutdown im Frühjahr 2020 hat die Arbeitswelt ordentlich umgekrempelt. Laut einer Umfrage des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ist in Deutschland jeder dritte Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Was vorher nur in Ausnahmefällen möglich war, wurde für Millionen Arbeitnehmer zum Alltag.
Mehr lesen -
Die Position des Prozessmanagements im SAP Solution Manager 7.2
Dokumentation von Geschäftsprozessen – zu Recht ein rar genutztes Szenario im SAP Solution Manager 7.2 oder vielleicht doch chronisch unterschätzt?
Mehr lesen -
Remote Work 2020: Wenn Techis aus dem Homeoffice helfen
Wer als Techi seine Brötchen verdient, ist es gewohnt, täglich technische Herausforderungen für sich, sein Unternehmen und Kunden zu meistern. Was aber, wenn das aus dem Homeoffice geschehen muss? Welche technischen, strukturellen und kommunikativen Besonderheiten sind dabei wichtig? Und welche Tools essentiell? Hier gebe ich Ihnen einen Einblick in meine tägliche Arbeit und zeige auf, worauf es in punkte Remote Work ankommt.
Mehr lesen