Axians Digital Experts Blog

-
Warum Microsoft 365 Backups in der Cloud auf Ihre Kappe gehen
Nicht erst seit Corona ist Microsoft 365 essenziell fürs Teamwork in vielen Unternehmen. Hinzu kommt damit auch eine strategische Ausrichtung in Richtung Public Cloud. Hier ist Microsoft 365 ohne Frage einfach bequem und effizient. Aber wie steht’s um Ihre Datenkontrolle? Microsoft bietet Kunden zwar einen starken Service – allerdings mit Fokus auf die Infrastruktur und dem Sichern der Dienstverfügbarkeit. Der verbreitete Irrglaube, Microsoft erstelle auch vollständige Backups von den Daten seiner Nutzer, kann da fatale Folgen haben. Es gilt, sich der eigenen Verantwortung bewusst zu werden.
Mehr lesen -
Smart Cities mit LoRaWAN – für Zukunft vernetzt
Mit der Urbanisierung und dem strukturellen Wandel vieler Städte und Gemeinden steigt der Bedarf an intelligenten und vernetzten Infrastrukturen. So entsteht die Basis für IoT-Anwendungen, die die Lebensqualität der Einwohner nachhaltig verbessern. Aber welcher Funkstandard überträgt die Daten?
Mehr lesen -
So schützen Sie Ihre Produktion vor Ransomware-Angriffen
Ransomware-Angriffe sind für viele Produktionsausfälle der letzten Zeit verantwortlich. Zwar betreffen die Attacken in erster Linie IT-Systeme, wenn aber durch die steigende IT/OT-Konvergenz vermehrt Produktionsanlagen betroffen sind, lassen sich teure Ausfälle kaum noch vermeiden. Wie können Sie sich schützen und wie reagieren Sie im Notfall am besten?
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Menschen – worauf es bei der Einführung von NaaS ankommt
Change lässt sich nicht aufhalten, aber erfolgreich managen. Auch oder vor allem dann, wenn IT-Abteilungen vor aus ihrer Sicht schwierigen, aber für Unternehmen und Organisation oft nötigen Änderungen stehen. Was müssen HR-Verantwortliche beachten, um die eigenen Mitarbeiter beim Wechsel auf ein Network as a Service-Modell mitzunehmen?
Mehr lesen -
LED-Pairing in der Automotive Branche: Wie SAP-Anwender mit dem gordischen Knoten umgehen
LED-Pairing – Ein Thema, das mir in den vergangenen Jahren immer wieder begegnet ist. Automotive Unternehmen, die in der SMD-Bestückung LEDs verwenden, können ein Lied von dem gordischen Knoten singen. Die Möglichkeiten, die Helligkeit der LEDs zu beeinflussen, sind begrenzt, sorgen jedoch für aufwändige und kostenintensive Prozesse im SAP und beschäftigen nahezu alle Fachabteilungen. Doch worin genau besteht das Problem? Was macht das Thema so bedeutend? Und warum sollten sich Unternehmen überhaupt mit LED-Pairing beschäftigen?
Mehr lesen -
Network as a Service und Ihr Mehrwert
Mehr Innovation, Freiräume und Wachstum bei weniger Kosten: Für eine steigende Zahl an Organisationen stellt das Network as a Service-Modell eine lohnende Alternative zum selbst verwalteten Netzwerk dar. Wir verraten, was NaaS ist, welche Vorteile es jedem Einzelnen bietet und was es für Ihr Unternehmen als Ganzes bedeuten kann.
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Unterstützung – NaaS als Business Enabler für HR
Die Personalabteilung ist das Bindeglied zwischen Belegschaft, Mitarbeitenden und Geschäftsleitung. Und mehr denn je ist es ein Balanceakt, allen Seiten gerecht zu werden. Wie moderne Personalmanagement-Software und ein Network as a Service-Modell dabei unterstützen können, verraten wir Ihnen hier.
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Ergebnisse – wie Sie NaaS für Ihr Kapital nutzen
Finanziell profitieren Unternehmen mit dem Network as a Service-Modell, indem hohe Investitionskosten für die Infrastruktur entfallen. Die Total Cost of Ownership (TCO) ist geringer, Capex verlagert sich zu Opex. Gibt es noch weitere Kostenvorteile und handelt es sich um mehr als bloß ein Leasing-Konzept?
Mehr lesen -
Wie 5G das Stadionerlebnis evolutionieren kann
Wie schnell war der Torschuss von Erling Haaland? Wieviel Pässe sind bei Robert Lewandowski angekommen? Und was bedeutet jetzt der taktische Wechsel? Wer solche Infos im Stadion live auf dem Handy verfolgen will, braucht neben hoher Konnektivität eine stabile Internetverbindung. Erfahren Sie, wie die 5G-Evolution das Stadionerlebnis der Zukunft verbessern kann.
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Wachstum – Network as a Service als Treiber für den Geschäftserfolg nutzen
Der Digitalisierungsgrad steigt und genauso tun es die Anforderungen an IT-Infrastrukturen mitsamt den Mitarbeitern, die sie verwalten. Um zukünftige Anforderungen abzudecken, möchten sich immer mehr Unternehmen auf externe Spezialisten verlassen. Aber in welchen Punkten hängen die Auslagerung des Netzwerks und zukünftiges Unternehmenswachstum eigentlich zusammen?
Mehr lesen -
Der digitale Nachholbedarf – und wie Sie sich jetzt absichern können
Speziell die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass an vielen Stellen Nachholbedarf bei der Digitalisierung besteht. Und damit einhergehend steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit. So wurden Institutionen wie Krankenhäuser in der ohnehin schweren Zeit noch Ziel zahlreicher Cyberattacken. 2021 wird sich das wohl weiter verschärfen und zusätzliche Ziele kommen hinzu. Wir zeigen auf, wo und wie die Notwendigkeit der Absicherung besteht.
Mehr lesen -
Mehr Zeit für Zukunft – NaaS aus Business Development-Sicht
Wer vorne bleiben will, muss die Hürden beseitigen, die einer Geschäftsentwicklung im Wege stehen. Sei es, um neue Innovationen voranzutreiben, um bestehende Geschäftsmodelle auszubauen oder auch, um drohende Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Wie kann das Network as a Service-Modell für mehr Business Continuity sorgen und Unternehmen fit für die Zukunft machen?
Mehr lesen