Selbsttest: Frauen auf der Baustelle

Monteur:in – mehr als nur ein Männerberuf

Nur ein Männerberuf? Wir machen den Selbsttest!

Wir bei Axians leben eine Kultur der Gleichberechtigung und Toleranz. Im Büro gelingt das auch bereits, aber auf unseren Baustellen haben wir noch immer kaum weiblich identifizierte Mitarbeitende. Wir wollten herausfinden, woran das liegt und haben deshalb sowohl Personen auf der Straße als auch unsere eigenen Mitarbeitenden gefragt. Dadurch sind wir auf verschiedene Vorurteile gestoßen. Aber stimmen diese wirklich? Drei unserer Mitarbeiterinnen aus dem Büro haben den Selbsttest gemacht und ein paar der Aufgaben einfach mal ausprobiert.

Sieh dir das Ergebnis an!

Faktencheck Monteur:in: Treffen die Vorurteile wirklich zu?

  • „Das ist nichts für Frauen!“

    Das stimmt nicht, denn die meisten Aufgaben in der Glasfasermontage sind geschlechtsunabhängig für alle Menschen geeignet. Sollte etwas doch mal für eine Person zu schwer sein, gibt es ein Team, auf dass man sich verlassen kann und dass sich gegenseitig unterstützt.

  • „Männerdomäne“

    Das stimmt leider schon, denn auf unseren Baustellen arbeiten aktuell hauptsächlich Männer. Das wollen wir ändern! In unseren Teams sind alle gleichberechtigt und arbeiten in einer lockeren, wertschätzenden Atmosphäre zusammen. Neue Mitglieder:innen sind immer herzlich willkommen, unabhängig von ihrem Geschlecht.

  • „Baustelle = harte körperliche Arbeit“

    Das stimmt nicht! Es gibt in der Glasfasermontage nur wenige Arbeiten, die ein erhöhtes Maß Muskelkraft benötigen. Diese Aufgaben werden normalerweise nicht allein und von körperlich stärkeren Teammitgliedern durchgeführt. Es gibt unter unseren Monteur:innen auch einige Personen höheren Alters, auf die im Team in Hinblick auf körperlich anstrengende Tätigkeiten Rücksicht genommen wird.

  • „Auf der Baustelle ist man die ganze Zeit draußen und jeglichen Wetterbedingungen ausgesetzt.“

    Das stimmt nur teilweise, denn viele Arbeiten der Glasfasermontage werden im PoP (Hauptverteiler-Gebäude) oder bei Kund:innen zuhause durchgeführt. Für Einblasen oder Einziehen von Kabeln ist man aber häufig draußen. Es kommt also darauf an, in welchem Bereich man tätig ist. Außerdem stellen wir zum Beispiel Zelte zum Sonnen- oder Regenschutz oder Wärmequellen zur Verfügung, wenn es mal kälter wird. Abgesehen davon hat es auch viele Vorteile draußen zu arbeiten, wie die gesunde frische Luft oder das angenehme Tageslicht.

  • „Baustelle = Dreck“

    Das stimmt nicht. Die meisten Aufgaben in der Glasfasermontage haben nichts mit Schmutz zu tun. Im Gegenteil: Beim Spleißen zum Beispiel (Verbinden von Glasfasern) darf kein Staubkorn an die Fasern geraten.

Einblick in die Arbeitsabläufe

Was haben unsere Mitarbeiterinnen im Experiment ausprobiert und welche Fragen hatten Sie an unsere Montageprofis über ihren Beruf?

„Wie kommt das Kabel ins Haus?“

Einjetten

Wenn die Tiefbauarbeiten abgeschlossen sind, wird das Hausanschlusskabel mit Druckluft und Einblasgerät in die verlegten Leerrohre eingebracht – dieser Prozess nennt sich „Einjetten“. Das vom Kabelverteiler (KVZ) bis zum Haus eingeblasene Kabel hat einen Durchmesser von ca. 2,5 mm bis 3 mm und enthält maximal 24 Fasern.

Frau spleißt eine glasfaser

„Das ist wie schweißen, nur mit Glasfasern.“

Glasfasern spleißen

Um die Enden von zwei Glasfaserkabeln zu verbinden, müssen die Kabel in die einzelnen bunten Fasern aufgetrennt und nach Farbe sortiert zusammengespleißt werden. Dazu setzt man die Kabel  ab, säubert die Fasern und legt sie in die Spleißkassette ein – verbunden werden die Fasern dann vom Spleißgerät ganz ohne Funkensprühen oder schwere Schweißgeräte.

„Was wird hier eigentlich gemessen und wie?“

OTDR-Messung

Im PoP laufen alle Leitungen eines Gebietes zusammen und können dort auch auf Störungen geprüft werden. Gemessen werden dabei die Dämpfung und Reflektion (OTDR) des Kabels. Mit unseren Messgeräten lokalisieren wir außerdem genau die Fehlerstelle und beheben das vorliegende Problem.

„Wie kommt die Glasfaser nach Hause?“

Hausanschluss

Wenn das Glasfaserkabel aus dem PoP bis zum Kunden nach Hause gelegt worden ist, wird im Haus der Anschluss für den WLAN-Router vorbereitet. Dazu bringt man erst der Hausübergabepunkt (HÜP) an und setzt die Kabel ab, um die einzelnen Fasern darin zu spleißen. Danach legt man die Fasern in der Spleißkassette ein.

Lust auf mehr Action? Hier geht's weiter!

Warum Monteur:in werden?

Der Beruf der Monteur:in bietet die Möglichkeit, technische Fähigkeiten zu entwickeln, gut zu verdienen und in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Zudem fördern Monteur:innen die  Vielfalt im Handwerk und profitieren von attraktiven Karrieremöglichkeiten und einem wachsenden Bedarf an Fachkräften. Als Monteur:in bei uns erwartet dich nicht die typische Baustelle. Hier bist du nicht nur Handwerker:in, sondern auch Expert:in für hochmoderne Technologien wie das Spleißen, Glasfasereinblasen und präzise Messtechniken. Der Job kombiniert handwerkliches Geschick mit technischem Know-how – und das in einem Umfeld, das weit entfernt ist vom Klischee der staubigen Baustelle.

Deine Karriere als Monteur:in

Modernes Arbeitsumfeld:

Unsere Monteur:innen arbeiten mit den neuesten Technologien in einem dynamischen und gut ausgestatteten Umfeld. Ob es um das Einjetten von Glasfasern oder das genaue Vermessen von Datenleitungen geht – du wirst Teil eines Teams, das die digitale Infrastruktur von morgen aufbaut.

Abwechslung garantiert:

Jeden Tag erwartet dich eine neue Herausforderung. Ob du einen Kabelverlauf prüfst oder Glasfasern spleißt, Langeweile kommt bei uns nicht auf. Dein Job ist so vielseitig wie du selbst!

Empowerment in der Technik:

Der Beruf Monteur:in ist perfekt für alle, die ihre Fähigkeiten in einem technischen Umfeld unter Beweis stellen wollen. Präzision, Feingefühl und ein Auge fürs Detail sind Qualitäten, die in diesem Beruf besonders geschätzt werden.

Teamwork und Zusammenhalt:

Bei uns wird Team großgeschrieben. Du arbeitest mit Kolleginnen und Kollegen zusammen, die dich unterstützen und gemeinsam mit dir an einem Strang ziehen. Es ist eine Arbeitskultur, in der jeder zählt und du dich als Teil eines starken Teams fühlen wirst.

Zukunftssicher und gefragt:

Die Nachfrage nach Glasfasertechnologie wächst rasant und damit auch der Bedarf an qualifizierten Monteur:innen. In diesem Beruf sicherst du dir nicht nur eine spannende Karriere, sondern auch eine Zukunft in einer Branche, die von hoher Bedeutung ist.

Flexibilität und Work-Life-Balance:

Wir wissen als ausgezeichneter Arbeitgeber, wie wichtig eine ausgewogene Work-Life-Balance ist. Daher bieten wir flexible Arbeitszeiten und Arbeitsmodelle, die zu deinem Leben passen. So kannst du Beruf und Privatleben für dich optimal vereinbaren.

Tipps für angehende Monteur:innen

  • 1. Schnuppertage: Erste Eindrücke sammeln

    Unsere Schnuppertage bieten dir die perfekte Gelegenheit, den Alltag auf unseren Baustellen hautnah zu erleben. Du wirst Teil unseres Teams und kannst unter Anleitung erfahrener Monteurinnen und Monteure typische Aufgaben wie Glasfasern einjetten, Spleißen oder präzise Messtechnik ausprobieren. So kannst du in kurzer Zeit ein Gefühl dafür bekommen, wie vielseitig und abwechslungsreich dieser Beruf ist.

  • 2. Praktikum: Tiefer eintauchen

    Wenn du dir nach einem Schnuppertag auf der Baustelle noch nicht sicher bist und mehr sehen willst, ist ein Praktikum der nächste Schritt. Hier hast du die Möglichkeit über einen längeren Zeitraum verschiedene Tätigkeitsbereiche kennenzulernen. Du wirst sehen, dass der Beruf der Monteur:in weit mehr ist als der klassische Baustellenjob. In einem modernen Umfeld wirst du wichtige Skills erlernen und herausfinden, ob Technik und Handwerk deine Leidenschaften sind.

  • 3. Gespräche mit erfahrenen Monteur:innen: Lass dich inspirieren

    In persönlichen Gesprächen mit erfahrenen Monteur:innen erfährst du aus erster Hand, wie der Berufsalltag aussieht, welche Herausforderungen und Chancen auf dich warten und welche Tipps und Tricks dir den Einstieg erleichtern. Diese Einblicke helfen dir, eine fundierte Entscheidung für deine berufliche Zukunft zu treffen.

  • 4. Beratung und Unterstützung: Deinen Weg finden

    Nicht sicher, wo du anfangen sollst? Wir helfen dir gerne weiter! Nimm über recruiting@axians.com oder das untenstehende Kontaktformular einfach Kontakt zu uns auf und gemeinsam finden wir heraus, ob der Beruf der Monteur:in zu dir passt. Ob durch ein Gespräch, Schnuppertage oder ein Praktikum – wir unterstützen dich bei jedem Schritt, um dir einen individuellen Einblick in den Beruf zu ermöglichen.

So erreichen uns deine Fragen:

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.